Zahnfüllungen
Die Zahnfüllungen (auch Füllungstherapie oder konservierende Behandlung) ist eine der häufigsten Behandlungen in der Zahnmedizin.
Sie dient dazu, kariös zerstörte oder abgebrochene Zahnanteile wiederherzustellen – funktionell und ästhetisch.
Alles auf einen Blick
  • Was ist eine Zahnfüllung?
  • Wann wird eine Füllung notwendig?
  • Behandlungsablauf
  • Pflege und Haltbarkeit

Was ist eine Zahnfüllung?

Wenn Karies ein Loch im Zahn verursacht, wird das kranke Zahnmaterial entfernt, damit sich die Bakterien nicht weiter ausbreiten.
Das entstandene „Loch“ (Kavität) wird anschließend mit einer Füllung verschlossen – so ist der Zahn wieder stabil, dicht und schmerzfrei. Das Füllungsmaterial besteht mittlerweile nur noch aus Kunststoff. Es gibt auch Kunststofffüllungen mit einem hohen Keramikanteil, diese werden Kompositfüllungen genannt – hier ist eine Zuzahlung nötig, da die gesetzliche Krankenkasse nicht die kompletten Kosten übernimmt. Diese Zahnfüllungen lassen sich farblich gut dem Zahn anpassen.

Wann wird eine Zahnfüllung notwendig?

  • Bei Karies (Zahndefekt durch Bakterien)
  • Abgebrochene Zahnkante (z.B. nach einem Unfall)
  • Abrieb oder Erosion durch Zähneknirschen oder Säuren
  • Nach Entfernung einer alten Füllungen – meist Amalgam
  • Defekte an Zahnhälsen (z.B. durch Putzschäden)

Behandlungsablauf einer Zahnfüllung

Schritt 1: Betäubung (optional)

Bei empfindlichen oder tiefen Defekten wird der Bereich durch eine Lokalanästhesie betäubt. 

Schritt 2: Entfernung der Karies

Mit diamantierten Bohrern und mit einem Rosenbohrer wird das erkrankte Zahnmaterial vollständig entfernt und die Kavität für die Füllung präpariert.

Schritt 3: Vorbereitung

Die Kavität wird erst ausreichend mit Alkohol gereinigt. Anschließend wird der Zahn trockengelegt – mit Kofferdam oder Watte.

Schritt 4: Einbringen der Füllung

Je nach Material wird in mehreren Schichten das Kompositmaterial modelliert und anschließend lichtgehärtet.

Schritt 5: Formgebung und Politur

Anschließend wird die Okklusion (Bisskontrolle) durchgeführt. Sollte die Füllung noch zu hoch sein, wird punktuell die Füllung eingeschliffen. Am Ende wird die Oberfläche der Füllung noch poliert, was sehr wichtig für die Haltbarkeit und das Mundgefühl ist.

Pflege und Haltbarkeit

Die Haltbarkeit einer Zahnfüllung beträgt je nach Pflege der Füllung 5-10 Jahre. Damit die Füllung lange hält sollten Sie folgendes beachten:

  • Zweimal täglich Zähne putzen (fluoridhaltige Zahnpasta)
  • Zahnseide/ Interdentalbürstchen täglich
  • Regelmäßige Kontrolltermine (2x jährlich)
  • Professionelle Zahnreinigung (PZR) mindestens alle 6 Monate
  • Keine übermäßige Belastung (z.B. harte Nüsse oder Eiswürfel)
FAQ

Häufig gestellte Fragen

Die Kosten hängen von der Größe des Defekts und dem gewählten Material ab. Gesetzliche Krankenkasse übernehmen die Kosten für eine Standardversorgung (z.B. Komposition im sichtbaren Bereich). Zusatzversicherungen können die Kosten für höhenwertige Füllungen ganz oder teilweise abdecken.

Sie können nach einer Füllung direkt wieder essen und trinken. Wurde eine Lokalanästhesie benutzt, gilt es erst die Betäubung abklingen zu lassen, das kann einige Stunden dauern. Meiden Sie während der Betäubung heiße Getränke zu trinken.