Komplettsanierung
Der Begriff Komplettsanierung beschreibt eine umfassende zahnärztliche Behandlung, bei der das gesamte Gebiss – sowohl funktionell als auch ästhetisch – saniert wird. Dabei können verschiedenste zahnmedizinische Disziplinen zusammenkommen, um die Mundgesundheit und das Erscheinungsbild vollständig wiederherzustellen.
Alles auf einen Blick
  • Wann ist eine Komplettsanierung notwendig?
  • Bestandteile einer Komplettsanierung
  • Ablauf einer Komplettsanierung
  • Kosten einer Komplettsanierung
  • Wann ist eine Komplettsanierung sinnvoll?

Wann ist eine Komplettsanierung notwendig?

Eine Komplettsanierung ist notwendig, wenn viele oder alle Zähne stark geschädigt, kariös oder verloren sind, Entzündungen des Zahnfleisches (Parodontitis) vorliegen, Bissfehlstellungen bestehen, Kiefergelenksprobleme auftreten, ältere Restaurationen (z.B. Kronen oder Brücken) defekt oder nicht mehr funktional sind oder die Ästhetik stark beeinträchtigt ist.

Bestandteile einer Komplettsanierung?

Je nach Ausgangslage kann die Komplettsanierung folgende Maßnahmen umfassen:
  • Professionelle Zahnreinigung
  • Füllungstherapie
  • Wurzelkanalbehandlung
  • Parodontitistherapie
  • Zahnentfernung
  • Implantolgie
  • Prothetik (Kronen, Brücken, Prothesen)
  • Kieferorthopädie
  • CMD-Behandlung
  • Ästhetische Zahnmedizin

Ablauf einer Komplettsanierung

Schritt 1: Diagnose und Planung der Behandlung

Bei Ihrem ersten Termin führen wir eine umfassende Untersuchung zu Ihrer Mundgesundheit durch. Dazu setzen wir moderne bildgebende Verfahren ein, wie zum Beispiel strahlungsarme Röntgenaufnahmen oder eine Digitale Volumentomographie (DVT). Diese Technologien ermöglichen eine präzise Beurteilung des Kieferzustands. Auf Basis der erhobenen Befunde erstellen wir anschließend einen individuell auf Sie abgestimmten Behandlungsplan.

Schritt 2: Planung des Zahnersatzes

Bei der Planung des Zahnersatzes gehen wir auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein. Wir planen einen Zahnersatz der zu Ihnen passt. Zahnlücken sollten nach Möglichkeit immer geschlossen werden – nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch, um die Funktion des Gebisses zu erhalten. Offene Lücken können dazu führen, dass benachbarte Zähne kippen oder sich verschieben. Um dem vorzubeugen, bieten wir Ihnen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten an. Diese richten sich sowohl nach Ihren individuellen Wünschen als auch nach den anatomischen Gegebenheiten in Ihrem Mund. Je nach Situation kommen unterschiedliche Versorgungsformen infrage.

Schritt 3: Die Behandlung

Vor der eigentlichen Behandlung wir in der Regel eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt, um die Bakterienanzahl in Ihrem Mund vor einem chirurgischen Eingriff zu minimieren. Je nach Zustand der geschädigten Zähne kommen unterschiedliche zahnmedizinische Therapien zum Einsatz. In manchen Fällen ist die Entfernung stark zerstörter Zähne notwendig. In anderen Situationen können wir den Zahn durch Maßnahmen wie Wurzelkanalbehandlungen oder moderne Kariestherapien erhalten. Wenn die Voraussetzungen im Kieferknochen stimmen, besteht zudem die Möglichkeit, Implantate – also künstliche Zahnwurzeln – direkt im Anschluss zu setzen. Dafür ist jedoch ausreichend vorhandenes Knochenmaterial erforderlich. Bei bestehender Parodontitis steht zunächst die umfassende Behandlung der Entzündung im Vordergrund. Abhängig vom Schweregrad der Erkrankung kann es mehrere Wochen dauern, bis die akute Phase abgeklungen ist. Erst danach beginnen wir mit der weiterführenden zahnärztlichen Therapie. Zum Abschluss des Eingriffs erhalten Sie ein ästhetisch ansprechendes Provisorium. So sind Sie während der Herstellungsphase Ihres endgültigen Zahnersatzes jederzeit versorgt und müssen nicht auf Zähne verzichten.

Schritt 4: Herstellung und Einsetzen des Zahnersatze

Ihr Zahnersatz wird direkt in unserem hauseigenen Labor gefertigt. Dafür erfassen wir zunächst die exakte Kiefersituation – ganz ohne Abdruckmasse oder Löffel. Stattdessen nutzen unsere Zahnärzte einen modernen 3D-Scanner, der präzise digitale Aufnahmen liefert. Diese Daten werden direkt an unser Labor übermittelt. Gleichzeitig können wir Ihnen anhand einer digitalen Simulation bereits einen ersten Eindruck vom späteren Ergebnis vermitteln.

Nach dem Einsetzen eines Implantats dauert es in der Regel etwa 3 bis 6 Monate, bis der endgültige Zahnersatz eingebracht werden kann. In dieser Zeit heilt das Implantat fest in den Kiefer ein.

Kosten einer Komplettsanierung

Die Kosten einer vollständigen Zahnsanierung lassen sich nicht pauschal beziffern, da sie stark vom individuellen Behandlungsaufwand abhängen. Einen verbindlichen Kostenrahmen erhalten Sie erst durch den Heil- und Kostenplan.

Diesen Plan sollten Sie unbedingt Ihrer Krankenkasse vorlegen. Gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich im Rahmen des Festzuschusses an den Kosten. Zusätzlich kann eine Zahnzusatzversicherung Ihre Eigenbeteiligung deutlich reduzieren. Ein Vergleich verschiedener Anbieter lohnt sich in jedem Fall.

Wann ist eine Komplettsanierung sinnvoll?

Eine Komplettsanierung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Gebiss stark geschädigt ist – etwa durch Karies, Zahnverlust oder Parodontitis. Auch nach längerer Zeit ohne zahnärztliche Behandlung, in der sich größere Probleme entwickeln konnten, kann eine umfassende Sanierung notwendig werden. Ebenso spielt sie eine wichtige Rolle nach Unfällen oder medizinischen Vorbelastungen, wie beispielsweise einer Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereich, die die Zahngesundheit beeinträchtigt haben. Darüber hinaus entscheiden sich viele Patientinnen und Patienten für eine Komplettsanierung, wenn sie nicht nur die Funktion, sondern auch die Ästhetik ihres Gebisses nachhaltig verbessern möchten.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Ja, eine Komplettsanierung ist in jedem Alter sinnvoll. Es können ansonsten schwere gesundheitliche Folgen drohen.

Eine Komplettsanierung kann sich über Monate strecken, je nachdem in welchem Zustand sich Ihr Gebiss befindet.